Der dritte Teil der Reihe zur Geschichte der Arbeiter:innenbewegung befasst sich mit den Vorläufern der Sozialdemokratie in Deutschland. Aus dem aufblühenden Vereinswesen gehen erste Versuche der Arbeiter:innenklasse hervor, sich politisch selbständig zu organisieren. Trotz fortbestehender Differenzen kommt es 1875 zur folgenreichen Vereinigung der deutschen Arbeiter:innenbewegung in Gotha, die die Bedingungen für das Anwachsen der deutschen Sozialdemokratie schafft.