Frankreich: Ende einer Bewegung, eine Explosion der Wut Von Charles Reeve , 23. September 2023 Die Empörung über die politische Klasse, über die zunehmende Repression aller Formen der Opposition und wachsenden Klassenunterschiede, wie sie in der Bewegung gegen die Rentenreform zum Ausdruck kam, lieferte den Kontext für jüngste Revolte in Arbeiter:innenvierteln gegen Polizeigewalt. Die Situation wird sich nicht stabilisieren, andere Ereignisse, Bewegungen, Kämpfe werden kommen.
Parlament und Panzer – Lehren aus dem Putsch in Chile 1973 Von M. Lautréamont , 11. September 2023 Am 11. September 1973 putschte in Chile das Militär mit Unterstützung der CIA gegen die sozialistische Regierung von Salvador Allende. Es folgten lange Jahre der brutalen Diktatur und neoliberalen Umgestaltung des Landes. Mit Blick auf die damaligen ökonomischen und politischen Verhältnisse und die Klassenkämpfe in Chile lassen sich wichtige Lehren für die Gegenwart ziehen – über linken Staatsfetisch, die Selbstorganisation der Arbeiter*innen und die Gewalt der Bourgeoisie.
"What shall we do?" - Positionen zum Ukrainekrieg Von Aaron Eckstein Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft , 06. September 2023 Radiosendung mit communat und den Freund_innen der klassenlosen Gesellschaft über linksradikale Politik in Zeiten des Kriegs
Termine KTS Freiburg 20.10.2023, 20 Uhr: Der Staat des Kapitals - Ein Beitrag zur Kritik der Politik --- KTS Freiburg 27.10.2023, 20 Uhr: Demokratische Arbeitszeitrechnung
Kämpferischer Streik bei Mondo Convenienza in der Toscana Von M. Lautréamont , 03. August 2023 Seit mehreren Wochen streiken migrantische Logistik-Arbeiter:innen der Basisgewerkschaft S.I. Cobas in der Toscana. Sie wehren sich gegen Lohndumping, unbezahlte Überstunden, mangelnde Sicherheit und 14-Stunden-Tage. Die Proteste haben sich auf drei weitere Städte ausgebreitet, obwohl die Bosse auf Konfrontation setzen. In der Schweiz wird jetzt für die Streikkasse der Arbeiter:innen von Mondo Convenienza gesammelt.
Mazur schachmatt! Von Chefduzen , 31. Juli 2023 Ein wilder Streik osteuropäischer und asiatischer Trucker gegen Lohnraub auf einer hessischen Autobahn-Raststätte endete im April 2023 mit der vollständigen Auszahlung der ausstehenden Löhnen. Eine Einschätzung aus dem "Forum der Ausgebeuteten"; chefduzen.de
Die Ciompi in Florenz – Den Aufstand denken Von Dominik Chevé , 22. Juli 2023 Im mitterlalterlichen Florenz stürzte ein Aufstand der ärmsten Arbeiter in den Wollfabriken die Regierung. Der Film Ciompi von Agnès Perrais wirft ein Licht auf die florentischen Ciompi, deren Kampf noch heute gekämpft wird.
„Die Selbsttätigkeit hat Potentiale freigesetzt“ Von Thomas Ernest , 06. Juli 2023 Die Tarifauseinandersetzungen im Öffentlichen Dienst zu Beginn des Jahres hatten es in sich. Vor dem Hintergrund von Krieg, Inflation und Energiekrise beteiligten sich bis zu eine halbe Million Arbeiter:innen an Streiks und die Gewerkschaften konnten sich in der Folge über mehrere Zehntausend neue Mitglieder freuen. Die Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe waren Teil dieser, insbesondere in Ostdeutschland, überraschend großen Mobilisierung. Wir haben mit Paul über die Gründe für die starke Mobilisierung, die Perspektiven einer ökologischen Verkehrswende in Ostdeutschland und die Rolle, die seine gewerkschaftliche Betriebsgruppe gespielt hat, gesprochen.
Die Massenstreikdebatte Von LK Geschichte der Arbeiter:innenbewegung , 19. Juni 2023 In der Debatte über den Massenstreik werden früh erste Risse sichtbar, die bald die revolutionäre von der reformorientierten Sozialdemokratie trennen werden. Sind massenhafte Aktionen des Proletariats zu unterstützen und voranzutreiben, da sich erst in der Aktion die Klasse bewusst konstituiert oder ist ihnen mit Skepsis zu begegnen, da sie den staatlichen Angriff auf die Organisationen der Bewegung riskieren? Die Einleitung in die Massenstreikdebatte gibt einen Überblick über diesen Disput, der vor allem zwischen Rosa Luxemburg, Anton Pannekoek und Karl Kautsky ausgetragen wurde.