Termine
Der Staat des Kapitals - Ein Beitrag zur Kritik der Politik
Vortrag am 20.10.2023 um 20 Uhr in der KTS Freiburg mit Ali und Paul
Was ist eigentlich der Staat? Nach Johannes Agnoli ist der Staat der konkrete politische Ausdruck der unterdrückenden Gesellschaft. Er hat im bestehenden System eine gewisse Autonomie gegenüber der Ökonomie, wird aber von dieser in seinem Handlungsspielraum begrenzt. Mit dem Staat ist daher keine Emanzipation und aufgrund seiner herrschaftlich verfassten Form auch kein progressiver Fortschritt zu machen. Um die Relevanz dieser Positionen zu verstehen, wird im Vortrag zuerst mit gängigen linken Vorstellungen über den Staat aufgeräumt. Der Staat ist weder ein reines Unterdrückungselement der Kapitalisten, noch bloßer Überbau, hinter dem sich das Kapital versteckt. Sondern er ist konkreter Ausdruck eines Herrschaftsverhältnisses zwischen den Menschen. Er ist Reproduzent und Organisator der Gesellschaft, zudem unterdrückt er soziale Konflikte. Zum Abschluss des Vortrags werden Möglichkeiten der Überwindung des bürgerlich-kapitalistischen Systems diskutiert und welche Aktualität “Der Staat des Kapitals” heute noch hat. Ziel ist es, eine Debatte über aktuelle Formen linker Staatskritik anzustoßen und neue, so wie radikale Perspektiven zu eröffnen.
---
Demokratische Arbeitszeitrechnung
Vortrag am 27.10.2023 um 20 in der KTS in Freiburg mit Harry und Jordi von der „Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung“
Im Jahre 1930, als die repressiven und ausbeuterischen Tendenzen in der Sowjetunion immer offenkundiger wurden, die Arbeiterbewegung in zwei große verfeindete Flügel gespalten war, und faschistische Bewegungen in ganz Europa immer mehr Zulauf erhielten, verfasste in den Niederlanden eine kleine Gruppe von abtrünnigen Kommunisten aus Deutschland und Holland die Schrift *Grundprinzipien der kommunistischen Produktion und Verteilung*. Sie ist motiviert durch die rücksichtslose Kritik am leninistischen Modell des Partei- und Staatssozialismus sowie an ihrer gemäßigten sozialdemokratischen Variante, die Gegenstand der sogenannten „Sozialisierungsdebatte“ in den 1920er-Jahren gewesen ist. Dabei ist ihre Kritik von der Idee der Arbeiterselbstverwaltung und der Erfahrung des Räteexperiments während der revolutionären Wellen am Ende des Ersten Weltkriegs getragen. Aber wie lässt sich eine sozialistische Planwirtschaft ohne zentrale staatliche Lenkung und ohne Geld organisieren? Dieser Frage versuchte die Gruppe internationaler Kommunisten (Holland) nachzugehen und ihre Antwort ist eine dezentrale Planwirtschaft auf der Basis der Arbeitszeitrechnung. Der Vortrag soll in den historischen Kontext der damaligen Debatte sowie in die fast in Vergessenheit geratene Grundidee der Rätekommunisten einführen.
Harry und Jordi sind Mitglieder des Vereins „Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung“, der sich 2021 gegründet hat. Sie wollen dazu beitragen, über die Ökonomie einer neuen Gesellschaft genauer nachzudenken, um der gesellschaftlichen Linken aus der Defensive zu helfen. Viel Potenzial sehen sie in einer dezentralen Planwirtschaft auf Grundlage von Arbeitszeitrechnung.